Auch in diesem Jahr ist das Team der New Senfl Edition sehr aktiv. Abgesehen von den individuellen Vorträgen der Teammitglieder stehen für die erste Jahreshälfte gleich mehrere Projekttermine an: Wie schon während der Medieval & Renaissance Music Conference in Lissabon im vorherigen Jahr, diente die vorgelegte Edition der Motetten Senfls auch in diesem Jahr als Ausgangspunkt für ein Diskussionspanel beim Annual Meeting of the Renaissance Society of America, das vom 30. März–2. April in Dublin stattfand. Bei einem Motettenworkshop Anfang Juni werden dann in einer informellen Diskussionrunde mit Kolleg:innen Fragen nach der Motettenproduktion und Rezeption im deutschen Sprachraum erörtert.
Vertreten ist das Projekt nun ebenfalls in dem von Richard Freedman (Haverford College, USA) geleiteten CRIM Projekt, das mit online Tools Erleichterungen bei der Analyse geben möchte. Der aufgrund der Pandemie mehrfach verschobene Workshop zu liturgischen Gegebenheiten am Münchner Hof im Allgemeinen und Senfls Magnificat-Vertonungen im Besonderen ist schließlich für Anfang November geplant.
Darüber hinaus wird die New Senfl Edition am 2. Juni im Rahmen einer Festabends der Denkmäler der Tonkunst in Österreich am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien vorgestellt. Die musikalische Umrahmung wird übernommen von Brett Kostrzewski und seinem Ensemble Sourcework.
Und schließlich wirft auch das Jahr 2023 seine Schatten schon voraus: Nicht nur finden die diesjährigen Singer Pur Tage am Adlersberg unter dem Zeichen Ludwig Senfls statt, im Jubiläumsjahr 2023 feiert in direktem Anschluss an die Medieval & Renaissance Music Conference (24.–28. Juli 2023), nämlich vom 31. Juli–2. August 2023 die Tagung „1523 | 2023 – Ludwig Senfl, Wilhelm IV. und die Münchner Hofkapelle“ Senfls Ankunft in München vor 500 Jahren und beleuchtet jene Zeit, in denen Senfl die Münchner Hofkapelle zu einem der führenden Ensembles im deutschen Sprachraum ausgebaut hat.
Die Tagung findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. und der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Als Tagungsort konnte das Orff-Zentrum München gewonnen werden. Ein Abend mit Buch- und CD-Präsentation sowie eine in enger Zusammenarbeit mit der Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek organisierte Ausstellung zu Senfls Netzwerken in der Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek werden die Tagung abrunden.
Interessiert? Hier gibts weitere Infos.