Die besondere Wertschätzung Ludwig Senfls durch seine Zeitgenossen und seine herausragende Kompositionstechnik haben bereits kurz nach der Etablierung der Lehrdisziplin Musikwissenschaft zu Versuchen einer wissenschaftlichen Ausgabe sämtlicher Werke geführt. Dennoch ist ein beträchtlicher Teil seines Œuvres noch immer nicht in einer Edition zugänglich. Die musikwissenschaftliche Forschung kann derzeit nur auf zwei Fragment gebliebene Ausgaben zurückgreifen, die allein einen Ausschnitt des Werkschaffen in uneinheitlichen Editionsrichtlinien wiedergeben und die auf einer nach dem heutigen Forschungsstand vollkommen unzureichenden Quellenlage beruhen: Daher mussten bislang vorwiegend die Bände der Gesamtausgabenansätze von Theodor Kroyer (1903) und Ludwig Senfl, Sämtliche Werke (1937–74) als Referenzwerke dienen.
Eine umfassende und tiefgreifende Beschäftigung mit diesem bedeutendsten Renaissancekomponisten des deutschen Sprachraums in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist aufgrund der ausstehenden Basisinformationen bisher kaum möglich. Zudem hat die lückenhafte Editionslage zu einer einseitigen Wahrnehmung Senfls vorrangig als Verfasser von Liedsätzen geführt.
Im Anschluss an die Erarbeitung des Werk- und Quellenverzeichnisses schien es daher dringend notwendig, auf Basis des aktuellen Forschungsstands eine neue Gesamtausgabe sämtlicher Kompositionen Ludwig Senfls (New Senfl Edition) in Angriff zu nehmen.
Diese neue Gesamtausgabe, die seit 2015 erarbeitet wird, soll in mehreren Modulen eine philologisch zuverlässige Edition erarbeiten, die mit einheitlichen Editionsrichtlinien und basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung eine umfassende Quellendarstellung, Transparenz in der Entstehung des Notentextes, Flexibilität in der Handhabung und umfangreiche Kontextinformationen bietet.
Das editorisch einheitlich aufbereitete Gesamtwerk soll die Bewertung Senfls als Komponistenpersönlichkeit korrigieren, womit eine wichtige Voraussetzung geschaffen wird, um einem verzerrten Geschichtsbild bezüglich der Musik nach 1500 im deutschsprachigen Raum entgegenzuwirken. Darüber hinaus wird auch eine differenziertere Sicht auf jene Historiographie möglich, deren Anschauung bislang von der monolithischen Bedeutung franko-flämischer Komponisten und deren Ablösung durch italienische Komponisten geprägt ist.
Begonnen wurde mit der Edition jener Werke Senfls, von denen bislang der geringste Anteil in einer modernen Edition zugänglich ist: der Motetten. Zunächst wurden die 103 Motetten für vier und fünf Stimmen in drei Bänden ediert. Inhalt des zweiten Moduls war die Edition der 6- und 8-stimmigen Motetten, der Kanons, der Magnificatvertonungen und der Messvertonungen. Derzeit werden Editionen für sämtliche Proprienvertonungen erarbeitet.
Die Bände erscheinen sukzessive in der Reihe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich (Band 163).
Ludwig Senfl: Sämtliche Werke (New Senfl Edition) I: Die Motetten für 4 und 5 Stimmen
FWF Einzelprojekt P 27469
Projektlaufzeit: 2015–2018
Ludwig Senfl: Sämtliche Werke (NSE) II: Motetten für 6 und 8 Stimmen, Canons, Magnificats, Messen
FWF Einzelprojekt P 31504
Projektlaufzeit: 2018–2022
Projektleitung: Mag. Dr. Stefan Gasch
Projektmitarbeiter: Dr. Scott Lee Edwards, Mag. Julia Moser, Mag. Dr. Sonja Tröster
Ludwig Senfl: Neue Ausgabe Sämtlicher Werke (NSE) III: Proprienvertonungen für die Messe und das Stundengebet
FWF Einzelprojekt P 35141
Projektlaufzeit: 2022–2025
Projektleitung: Mag. Dr. Stefan Gasch
Projektmitarbeiter: Matthias Guschelbauer BA MA, Dr. Jonas Pfohl, Dr. August Valentin Rabe
Die Projekte wurden/werden gefördert durch den FWF.
Abgeschlossene Bände:
DTÖ, Bd. 163.1: Ludwig Senfl: Motets for Four Voices (A–I)
- A subitanea et improvisa morte (M 1)
- Assumpta est Maria in caelum (M 7)
- Quinque Salutationes Domini Nostri Jesu Christi (M 8)
Ave, Domine Jesu Christe, Rex benedicte, Verbum Patris
Ave, Domine Jesu Christe, Rex benedicte, Laus Angelorum
Ave, Domine Jesu Christe, Rex benedicte, Lumen caeli
Ave, Domine Jesu Christe, Rex benedicte, Splendor Patris
Ave, Domine Jesu Christe, Rex benedicte, Vita dulcis - *Ave sanctissima Maria (*M 11)
- Beati omnes qui timent Dominum (i) (M 12)
- Beati omnes qui timent Dominum (ii) (M 13)
- Christe qui lux es (M 15)
- Collegerunt pontifices (*M 17)
- Completi sunt dies Mariae (M 18)
- Cum aegrotasset Job (M 24)
- Da pacem, Domine (i) (M 25)
- De profundis clamavi (i) (M 28)
- Descendi in hortum nucum (i) (M 30)
- Deus in adiutorium meum intende (M 32)
- *Dies est laetitiae (*M 33)
- Dum steteritis ante reges (M 34)
- Ecce concipies, et paries filium (M 35)
- Ecce Maria genuit nobis Salvatorem (i) (M 36)
- Ecce Maria genuit nobis Salvatorem (ii) (M 37)
- Ecce quam bonum (M 38)
- Egregie Dei martyr Sebastiane (M 39)
- Festum nunc celebre (M 41)
- Gaude, Dei Genitrix (M 43)
- Hic accipiet benedictionem (M 46)
- In exitu Israel de Aegypto (i) (M 47)
- *In exitu Israel de Aegypto (ii) (*M 48)
DTÖ, Bd. 163.2: Ludwig Senfl: Motets for Four Voices (N–V)
- Nativitas tua, Dei genitrix Virgo (M 61)
- Nesciens mater Virgo virum (M 64)
- Nisi Dominus aedificaverit domum (M 65)
- Non moriar, sed vivam (M 66)
- Nunc, Deus, ad requiem (M 67)
- Nunc dimittis servum tuum (M 68)
- O bone Jesu (M 70)
- O magne admirationis gratia (M 73)
- O mundi Domina (M 74)
- Pange, lingua, gloriosi (i) (M 80)
- Pange, lingua, gloriosi (ii) (M 81)
- Pange, lingua, gloriosi (iii) (M 82)
- Patris sapientia, Veritas divina (M 83)
- Quare fremuerunt gentes (M 87)
- Quid vitam sine te (M 90)
- Regina caeli, laetare / Conscendit iubilans (M 92)
- Rubum quem viderat Moyses (M 93)
- Salve, Regina / Stella maris a trimatu (M 95)
- Salve, Regina (*M 96)
- Salve, Rex aeternae misericordiae (M 97)
- Sancta et immaculata Virginitas (i) (M 99)
- Sancta et immaculata Virginitas (ii) (M 100)
- Sancta Maria Virgo, intercede (i) (M 101)
- Sum tuus in vita (i) (M 109)
- Suscepimus, Deus, misericordiam tuam (M 111)
- Tristia fata boni (M 116)
- Usquequo, Domine (M 118)
- Virga Jesse floruit (M 121)
- Virgo prudentissima, quo progrederis (M 122)
- Fragment from D-HRD Fü MS 9820 (M 42)
DTÖ, Bd. 163.3: Ludwig Senfl: Motets for Five Voices
- Ave, Rosa sine spinis (M 10)
- Christus resurgens ex mortuis / Christ ist erstanden (M 16)
- Conditor alme siderum (M 19)
- Da pacem, Domine (ii) (M 26)
- Da pacem, Domine (iii) (M 27)
- De profundis clamavi (ii) (M 29)
- Genuit Puerpera Regem (M 44)
- In te, Domine, speravi (i) (M 49)
- In te, Domine, speravi (ii) (M 50)
- Oratio ad incomparabilem Virginem Mariam (M 55)
- Media vita in morte sumus / In mitten unsers Lebens Zeit (M 56)
- Miserere mei, Deus (M 58)
- Missus est Angelus Gabriel (M 60)
- Ne reminiscaris, Domine (M 63)
- Nisi Dominus aedificaverit (M 65)
- O admirabile commercium (M 69)
- *O crux, ave, spes unica / Fortuna (*M 71)
- O gloriosum lumen (M 72)
- O sacrum convivium (i) (M 75)
- O sacrum convivium (ii) (M 76)
- Omnes gentes plaudite manibus (M 79)
- Qui prophetice prompsisti (M 88)
- Quomodo fiet istud (M 91)
- Salva nos, Domine, vigilantes (M 94)
- Saulus autem, adhuc spirans / Petrus Apostolus (M 104)
- Si enim credimus (M 105)
- Sum tuus in vita (ii) (M 110)
- Tanto tempore vobiscum / Philippe, qui videt me (M 112)
- Te Deum laudamus (M 114)
- Tota pulchra es (M 115)
- Vivo ego, dicit Dominus (M 123)
DTÖ, Bd. 163.4: Ludwig Senfl: Motets for Six and Eight Voices, Canons
Motets for Six Voices
- Alleluia, mane nobiscum (M 2)
- Alma Redemptoris Mater (M 3)
- Anima mea liquefacta est (ii) (M 6)
- Ave, Maria … Virgo serena (M 9)
- *En quam honesta (*M 40)
- Haec est dies quam fecit Dominus (M 45)
- *Martia terque quater (*M 54)
- Media vita in morte sumus (M 57)
- Philippe, qui videt me (M 84)
- Preambulum (M 86)
- Sancte pater divumque decus / Sancte Gregori, confessor Domini (M 103)
- Sic Deus dilexit mundum (M 106)
- *Spiritus Sanctus in te descendet (*M 108)
- *Tu autem cum oraveris (*M 117)
- Veni, Sancte Spiritus, reple (i) (M 119)
Motets for Eight Voices
- Da pacem, Domine (iii) (M 27)
- Sancta Maria Virgo, intercede (ii) (M 102)
- Veni, Sancte Spiritus, reple (ii) (M 120)
Canons
- *Converte nos, Deus salutaris noster (*M 20)
- Crux fidelis inter omnes – Ecce lignum crucis – O crux, ave, spes unica (M 23)
- Laudate Dominum, omnes gentes, à 3–6 (M 52)
- Manet alta mente repositum (M 53)
- Omne trinum perfectum (M 78)
- Salve, sancta parens (M 98)