Senfls Magnificat-Vertonungen im Zeitalter der Reformation
4. April 2023
Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler, Lothringerstraße 18, Seminarraum LS 01 46
Heidrun Lange-Krach (Frankfurt/Main, DE): Maria singt nicht. Magnificatsdarstellungen und die Bildtradition des 16. Jahrhunderts
Christiane Wiesenfeldt (Heidelberg, DE): Luther und Maria: Abgründe und Kontinuitäten
Stefan Michels (Frankfurt/Main, DE): Nulla femina Dir gleich … Die Gottesmutter Maria in der Sicht Luthers und Zwinglis – Ein Impulspapier
Matthias Lundberg (Uppsala, SE): The Lutheran melodic connection between Psalm 113 and the Magnificat through the tonus peregrinus
Andreas Pfisterer (Erlangen-Würzburg, DE): Zur Aufführungspraxis der Magnificat-Antiphonen in Senfls Umfeld
Singer Pur Tage
5.–7. August 2022
Adlersberg bei Regensburg
Trailer auf youtube
Heidrun Lange-Krach / Marius Mutz (Augsburg, DE): 1523: “Weltstadt München”? … Geschichte und Kunst
Annerose Tartler (München, DE): Senfl in den Münchener Quellen
Stefan Gasch (Wien, A): Kontexte: Ludwig Senfl und seine Motetten
Sonja Tröster (Wien, A): Volgen die mit fünffen/mit sechsen – größer besetzte Liedkompositionen Senfls
Ben Schaffer Ory (Regensburg, DE): Musikhistoriographie im frühen 20. Jahrhundert und die Rolle Senfls
Die New Senfl Edition: Buchpräsentation mit Musik. Ein Festabend der Denkmäler der Tonkunst in Österreich mit dem Vokalensemble Sourcework
2. Juni 2022, 18:30 Uhr
Wien, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien, HS 1
Brett Kostrzewski, Ensemble Sourcework
Die Motette im deutschen Sprachraum, 1500–1550
Ein Workshop
Wien, 1.–3. Juni 2022 (Programm)
The Forgotten Repertoire: Motets in German-Speaking Regions
Jahrestagung der Renaissance Society of America
Dublin, 30. März–2. April 2022
Alanna Ropchock Tierno (Shenandoah University, US): Old Music, New Places: Heinrich Finck’s Liturgical Music in the Czech and Slovak Lands
Jennifer L. Thomas (University of Florida, College Of Fine Arts, US): Close Relations and Extended Families: The German Motets on ‘In Pace in Idipsum’
Megan K. Eagen-Jones (University of Illinois at Urbana-Champaign, US): Aspects of Style in the Motets, Fragments, and Quodlibets of Leonhard Paminger’s ‘Ecclesiasticae cantiones’ (1495–1567)
Neue Forschungen zu Isaac & Senfl
Musik und Wissenschaft zum Maximilian-Jahr
11. November 2019
Aula am Campus der Universität Wien
15:30–21:30 Uhr
Buchvorstellungen – Projektpräsentationen – Forschungsdiskussionen –
Konzert (Ensemble Parnassvs)
Nicole Schwindt (Trossingen, DE): Lieder am Hof Maximilians I.
Grantley McDonald (Wien, A): Maximilians Hofkapelle
Helen Coffey (Milton Keynes, GB): Instrumentalists at Maximilian’s Court
Fabrice Fitch (Glasgow, GB)
Thomas Schmidt (Huddersfield, GB)
Workshops und Gesprächskonzert
11. Mai 2018
Campus der Universität Wien, Alte Kapelle
19:00 Uhr: Gesprächskonzert
Von der Tinte zum Ton: Renaissancemusik zum Klingen gebracht
(mit dem Ensemble Stimmwerck)
Weitere Informationen zum Konzert
11./12. Mai 2018
Institut für Musikwissenschaft, Wien: Workshops
Stimmrekonstruktionen in fragmentarisch überlieferten Motetten Senfls
Jan Bilwachs (Prag, CZ)
Marc Busnel (Tours, F)
Oliver Korte (Berlin, DE)
Friedrich Neubarth (Wien, A)
Annerose Tartler (Wien, A)
Annäherungen an das Editionsproblem Textunterlegung – Vertonung, Überlieferung und Edition von Senfls Motetten
Irene Holzer (Hamburg, DE)
Grantley McDonald (Wien, A)
Bernhold Schmid (München, DE)
Thomas Schmidt (Huddersfield, GB)
HENRICUS ISAAC (c.1450–1517): Composition – Reception – Interpretation
Internationale Tagung zum 500. Todestag
1.–3. Juli 2017
Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien / Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
7. Juli 2017
Medieval and Renaissance Music Conference 2017, Prag (MedRen, Praha)
Panel session “Henricus Isaac”, 9–13 Uhr
WERK_RAUM_SENFL
9.–11. Juni 2011
Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
Zum Abschluss der ersten Projektphase des Werkkataloges veranstaltete Projektteam Ludwig Senfl – Verzeichnis sämtlicher Werke in den Räumlichkeiten des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien eine interdisziplinäre Tagung (Tagungsprogramm).
→ Bericht über die Tagung in Early Music (August 2011) von Jaap van Benthem
→ Deutsche Fassung des Berichts auf den Seiten der Gesellschaft für Musikforschung
Medieval and Renaissance Music Conference
5.–8. Juli 2011
Barcelona, Institut d’Estudis Catalans
Panel session “Ludwig Senfl”
Joseph Sargent (University of San Francisco, US): The Modal Affect Effect in Senfl’s Magnificats
Jacobijn Kiel (Utrecht, NL): Senfli’s “Salves“
Wolfgang Fuhrmann (Universität Wien, A): Senfl’s “Quid vitam sine te” and the Consolations of Music
Royston Gustavson (The Australian National University, AU): Senfl in Print II: The “Einzeldrucke“
Markus Grassl (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, A): Senfl among the Theorists
Andrea Lindmayr-Brandl (Universität Salzburg, A): Ludwig Senfl, a German Hero of Early Times
Die Vorträge beider Tagungen sind als Senfl-Studien 2 im Rahmen der Reihe Wiener Forum für ältere Musikgeschichte veröffentlicht.
Weitere Aktivitäten
Projektpräsentationen
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Posterpräsentation 23. November 2017 (Wien, A)
Medieval and Renaissance Music Conference 2017 (5.–8. Juli, Prag, CZ)
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Posterpräsentation 18. November 2015 (Graz, A)
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Posterpräsentation 15. Oktober 2014 (Klagenfurt, A)
Medieval and Renaissance Music Conference 2013 (4.–7. Juli, Certaldo, I)
RISM International Conference Music Documentation in Libraries, Scholarship, and Practice, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 4.-6. Juni 2012 (Mainz, D)
Tagung „Ludwig Senfl in Zürich“, 26./27. März 2010 (Zürich, CH)
Jour fixe des Instituts für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, 28.10.2009 (Wien, A)
Workshop „Wer war Ludwig Senfl?“ an der Schola Cantorum Basiliensis, 24./25.10.2009 (Basel, CH)
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2008 (Graz, A)
Ausstellung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 26.6.-17.7.2009 (Wien, A)
Medieval & Renaissance Conference 2008 (Bangor, GB)