Bildzeugnisse

Vier Medaillen, jeweils mit Senfls Devise „Psallam Deo meo quamdiu fuero“, haben sich von 1519 und den 1520-er Jahren erhalten.
Die Kohlezeichnung von Hans Schwarz, um 1519/20 (Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kupferkabinett, KdZ 6045; Abb. in Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, Bd. 2, S. [V] und Richard Kastenholz, Hans Schwarz: Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance, München u.a. 2005 (Kunstwissenschaftliche Studien 126), S. 298f., Kat.-Nr. 206), stellt hingegen höchstwahrscheinlich nicht Senfl dar, sondern einen unbekannten Mann.

Medaille 1: Hans Schwarz, 1519

Avers: Brustbild von links mit Hut; Umschrift „LVDOVICVS SENNFL“
Revers: „PSALLAM DEO MEO QVAMDIV FVERO“ im Eichenkranz

Ort: Stockholm, Statens Historiska Mus. och Kungl. Myntkabinettet

Abbildungen:
Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, Bd. 1, S. VIII.

Georg Habich, „Musiker-Medaillen des XVI. Jahrhunderts“, in Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft XXIX (1911), S. 58–66, Abb. auf Tafel F.

Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts geordnet nach Meistern und Schulen, bearb. von Georg Habich, Erster Band, Erste Hälfte, München 1929, Abb. 2, Tafel XXIII.

Walter Salmen, Imperiale Musik von Schloß Ambras aus der Regierungszeit Karls V. und Ferdinands I., Innsbruck 1992, S. 82 (nur Avers).

Richard Kastenholz, Hans Schwarz: Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance, München u.a. 2005 (Kunstwissenschaftliche Studien 126), S. 213, Kat.-Nr. 80.

Martin Hirsch, „Vera Imago Ludovvici Senflii – Die Medaillen auf Ludwig Senfl“, in Gasch/Tröster 2013, S. 6.

Medaille 2: Friedrich Hagenauer, 1526

Avers: Brustbild von links, bartlos mit Hut und Kette, mit der Angabe „SALVTI XXVI“, in der Umschrift Senfls Devise
Revers: „VERA.IMAGO.LVDOVVICI SENNFL.“

Ort: München, Staatliche Münzsammlung

Abbildungen:
Ludwig Senfls Werke. Erster Teil, hrsg. von Th. Kroyer, Leipzig 1903 (Denkmäler der Tonkunst in Bayern III/2), S. LXXVI.

Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, Bd. 1, S. VIII.

Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts geordnet nach Meistern und Schulen, bearb. von Georg Habich, Erster Band, Erste Hälfte, München 1929, Nr. 464, Tafel LXII, Abb. 4 (nur Avers).

Martin Hirsch, „Vera Imago Ludovvici Senflii – Die Medaillen auf Ludwig Senfl“, in Gasch/Tröster 2013, S. 11.

Medaille 3: Friedrich Hagenauer, 1529

Avers: Kopf von rechts, bartlos, barhaupt, bloßer Hals, Umschrift „LVDOVICVS SENNFL“
Revers: „PSALLAM DEO MEO QVAMDIV FUERO M.D.XXIX.“

Ort: München, Staatliche Münzsammlung

Abbildungen:
Ludwig Senfls Werke. Erster Teil, hrsg. von Th. Kroyer, Leipzig 1903 (Denkmäler der Tonkunst in Bayern III/2), S. LXXVI.

Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, Bd. 1, S. VIII.

Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts geordnet nach Meistern und Schulen, bearb. von Georg Habich, Erster Band, Erste Hälfte, München 1929, Nr. 525, Abb. 2, Tafel LXIX (nur Avers).

Walter Salmen, Musiker im Portrait, Bd. 1: Von der Spätantike bis 1600, München 1982, S. 96f. (nur Avers).

Martin Hirsch, „Vera Imago Ludovvici Senflii – Die Medaillen auf Ludwig Senfl“, in Gasch/Tröster 2013, S. 14.

Medaille 4: Friedrich Hagenauer, o. J.

Avers: Kopf von links, bartlos, barhaupt, bloßer Hals, Umschrift „LVDOVVICVS SENNFL“

Ort: Wien, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett, mit einer Notiz von Josef von Bergmann (1796–1872), Direktor der Ambraser Sammlung

Abbildungen:
Ludwig Senfls Werke. Erster Teil, hrsg. von Th. Kroyer, Leipzig 1903 (Denkmäler der Tonkunst in Bayern III/2), S. LXXVI.

Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, Bd. 1, S. VIII.

Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts geordnet nach Meistern und Schulen, bearb. von Georg Habich, Erster Band, Erste Hälfte, München 1929, Nr. 525, Abb. 1, Tafel LXIX, 2.

Martin Hirsch, „Vera Imago Ludovvici Senflii – Die Medaillen auf Ludwig Senfl“, in Gasch/Tröster 2013, S. 13.

Die mobile Version verlassen
%%footer%%