31. Juli – 2. August 2023
Orff-Zentrum München
Kaulbachstrasse 16, 80539 München
Hier finden Sie das vorläufige Tagungsprogramm.
Der Entschluss Herzog Wilhelms IV. von Bayern im Jahr 1523 verschiedene Musiker aus der Hofkapelle seines verstorbenen Onkels, Kaiser Maximilian I., für seine eigene Kapelle anzustellen, markiert einen Wendepunkt in der Kulturpolitik des Münchner Herzogs.
Mit ihr wird ein Bewusstsein für „kulturelle Gestaltungsspielräume“ (Nicole Schwindt) und eine bewusste Inszenierung verschiedenster medialer Wirkungsmächte (Architektur, Malerei, Musik) erkennbar, die der Schaffung einer Identifikation und der Mehrung des eigenen (Nach)Ruhms dienen. Dieses Bewusstsein zeigt Wilhelm IV. als eine Herrscherpersönlichkeit, die nicht nur in politischer Sicht als zentraler Akteur auftritt, sondern die einerseits die auf Repräsentation ausgelegte kaiserliche Kunstpolitik tradierte und andererseits den Hof so in einer Zeit des religiösen Umbruchs sowohl nach innen als auch nach außen für Generationen fest im katholischen Lager verankerte.
Dennoch ist eine aktuelle Sicht auf und eine Bewertung des Hofes Wilhelms IV. bislang noch kaum erfolgt, der Facettenreichtum, der zwischen lokalem Profil und europäischer Perspektive agierenden Hofhaltung noch kaum erfasst, die mediale Präsenz oder performative Akte (wie sie in Festlichkeiten, Aspekten der Frömmigkeitspflege oder rituellen Handlungen zum Ausdruck kommen) noch kaum umfassend greifbar.
Die 1523 erfolgte Anstellung verschiedener Musiker am Münchner Hof soll daher zum Anlass genommen werden, einen aktuellen Blick auf den Hof Wilhelms IV. und Jacobäas von Baden zu werfen. Unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen und internationale Forscher sollen dabei nicht nur den aktuellen Wissensstand zu diesem Hof bündeln, sondern auch der herzoglichen Hofhaltung jener Zeit ein schärferes Profil verleihen.
Am Beginn der Tagung steht ein Gottesdienst am Sonntag, 30. Juli 2023, in der Hof- und Stiftskirche St. Kajetan (Theatinerkirche). Die Vokalkapelle singt unter Chordirektor Dr. Robert Mehlhart OP Proprienvertonungen von Heinrich Isaac und Ludwig Senfl sowie die Missa Cantorum von Orlando di Lasso.
Parallel zur Tagung findet in der Bayerischen Staatsbibliothek eine Kabinettpräsentation zum Thema Wilhelm IV., Ludwig Senfl und die Münchner Hofkapelle. Darüber hinaus werden das Ensemble Singer Pur und der Cembalist Alfred Gross im Rahmen einer Buch- und CD-Präsentation von aktuellen Notenausgaben und Musikaufnahmen das Repertoire der Hofkapelle zum Klingen bringen.
Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e. V. statt. Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek München realisiert.
Details zum Programm werden auf dieser Seite laufend ergänzt.
Morgenvorträge
Larry Silver (US): Princes and Prince-Bishops as Elite Court Patrons in Early 16th-Century Germany
Nicole Schwindt (DE): Der Münchner Liedkomponist Ludwig Senfl – Vorbild? Solitär? Außenseiter?
Joshua Rifkin (US): tba
Referenten
Helen Coffey (GB): Court culture, civic spaces: instruments and instrumentalists in Wilhelm IV’s Munich
Ruth DeFord (US): From Vienna to Munich: Mass Propers for Ordinary Sundays at the Bavarian Court under Ludwig Senfl
Fabrice Fitch (GB): Senfl’s Five-Voice Motets
Manfred Heim (DE): Um Glauben und Reich. Die Religionspolitik der bayerischen Herzöge Wilhelm IV. (1508–1550) und Ludwig X. (1514–1545)
Irene Holzer (DE) / Katerina Schöning (AT) / Sonja Tröster (AT): Spuren informeller Musikpraxis am Hof Wilhelms IV. und Jacobäas von Baden (Roundtable)
Moritz Kelber (DE): Die bayerische Hofmusik und die Reichstage in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Klaus Kipf (DE): Wolfgang Seydel und Ludwig Senfl
Franz Körndle (DE): Senfls Zeh und Schlicks Füße. Anmerkungen zur Orgelmusik am Beginn des 16. Jahrhunderts
Heidrun Lange-Krach (DE): Die Kunstpolitik der Wittelsbacher und Wilhelm IV. und Jacobäa von Baden
Birgt Lodes (AT): Zur Datierung der Münchner Chorbücher
Jan Lutteroth (DE): The Munich Residence as a digital 3 model. The time before, during and after the reign of Wilhelm IV.
Marius Mutz (DE): Nutzungsformen militärtechnischen Wissen am Hof Herzog Wilhelms IV. von Bayern zwischen Inszenierung und militärischer Praxis
Bernadette Nelson (PT): Wolfenbüttel Cod. Guelf. A Aug. 2°: Repertories, Themes, and Contexts
Daniel Parello (DE): Die Fensterstiftungen der Wittelsbacher während der Regierungszeit Wilhelms IV.
Jonas Pfohl (AT): Ludwig Daser und die Motette am Münchner Hof um 1550
Bernhard Rainer (AT): Besetzungs- und Aufführungspraktiken der Kantorei Wilhelms IV.: mehr Fragen als Antworten?
Bernhold Schmid (DE): Mattheus Le Maistres Motetten
Thomas Schmidt (GB): Zwischen Wunderkammer und Altarraum: Zu Materialität und Funktion der Münchner Alamire-Handschriften
Manuel Teget-Welz (DE): Von Augsburg nach München. Neue Überlegungen zu Hans Burgkmairs Beitrag zum Historienzyklus für Wilhelm IV. und Jakobäa von Baden
Respondenten
Peter Diemer (DE)
Wolfgang Fuhrmann (DE)
Markus Grassl (DE)
Andrew Kirkman (GB)
Martin Kirnbauer (CH)
Christof Paulus (DE)